Istanbul – Studieren am Bosphorus

Photo by Kadir Celep/Unsplash

Maximilian Erdrich, Student der Ökotrophologie, hat im Wintersemester 2020/2021 ein Auslandsemester an der Yeditepe University in Istanbul absolviert. Er hat mit uns seine einzigartigen Erfahrungen geteilt und uns mitgeteilt, wie das Semester an der Universität abgelaufen ist.

Während des Studiums wusste ich bereits sicher, das ich ein Auslandssemester machen wollen
würde. Istanbul als Location hat sich eher zufällig ergeben, ich bin davor noch nicht in der Türkei
gewesen und habe auch keine besondere Connection zu dem Land und den Menschen, bin somit
also fast ohne Erwartungen gestartet. Umso mehr hat mich die Türkei und Istanbul insbesondere
überrascht. Vor allem die reiche Esskultur, die abwechslungsreichen Landschaften und die
zahllosen historischen Sehenswürdigkeiten haben mich überzeugt und mein Auslandssemester
trotz der aktuellen Situation mit der Pandemie und vielen Restriktionen zu einem Erlebnis werden
lassen, das ich nicht missen möchte.
Im folgenden möchte ich in kürze meine Erfahrung mit dem Auslandssemester und ein paar Tipps zu
Leben hier teilen.

Kursauswahl

Nach Ankunft in Istanbul und erstem Kontakt mit den ProfessorInnen musste ich feststellen, dass
das Learning Agreement wenig Verbindlichkeit mit sich bringt. Vier meiner Sechs ausgewählten
Kurse fanden nicht statt, so dass ich mich am Anfang des Semesters noch einmal grundlegend
umorientieren musste.
Am Ende schrieb ich mich für Demography and Health, Physiology I, Principles and Practices of
Nutrition, Food Additives and Toxicology, Functional Foods ein.
Besonders überzeugt haben mich Food Additives and Toxicology und Physiology I. In Food
Additives and Toxicology wurde jede Woche in Eigenregie eine Metaanalyse durchgearbeitet und
zusammengefasst, was für mich ein komplett neues und sehr interessantes Vorlesungskonzept
dargestellt hat. Physiology I war sehr umfangreich und kam mit einem hohen Workload einher, bot
aber die Möglichkeit viele Inhalte aus Humanbiologie zu vertiefen und viele grundlegende
physiologische Zusammenhänge zu verstehen. Demography and Health, Functional Foods und
Principles and Practises of Nutrition würde ich nicht weiterempfehlen.
Bei den meisten Kursen wurde die Anwesenheit geprüft und die Kamera musste angeschaltet sein.
Ein Großteil der ProfessorInnen hat ein gutes und verständliches Englisch gesprochen. Oft wurde
der Inhalt aber alle par Sätze auf türkisch wiederholt, was es extrem anstrengend machte den
Vorlesungen zu folgen.
Aufgrund der Coronasituation fanden alle Vorlesungen und Prüfungen online statt.
Unterm Strich bin ich weitestgehend zufrieden mit der Qualität der Lehre an der Yeditepe, würde ein
Auslandssemester hier aber nicht empfehlen wenn es einem explizit um die Weiterbildung im Fach
geht. Auch wenn man plant sich bestimmte Module anrechnen zu lassen, sollte man sich darauf
einstellen, dass die jeweiligen Kurse dann doch nicht zur Verfügung stehen.

Organisation

Organisatorische Angelegenheiten wurden immer auf türkisch besprochen
und selten ins englische übersetzt, somit war ich oft von meinen KommilitonInnen abhängig, die mir
Wissenswertes im Chat mitgeteilt haben. Die Organisation innerhalb der Yeditepe betreffend der internationalen Studenten habe ich als eher
mangelhaft empfunden. Hier zählt es immer die Eigeninitiative zu ergreifen, nicht abwarten und
lieber eine Mail zu viel als zu wenig zu schreiben.

Kontakte

Aufgrund der Pandemie wurde von der Yeditepe aus nur online Treffen organisiert, was etwas
schade war, da andere Universitäten immer noch Meetups innerhalb von Istanbul und Trips in
unterschiedliche Regionen der Türkei organisierten. Falls Du ein Auslandssemester an der Yeditepe
planst, würde ich Dir daher empfehlen, Dich so schnell wie möglich über Whatsapp, Facebook etc.
mit Studierenden anderer Universitäten zu verknüpfen und dich deren Program anzuschließen.
Ich habe mich für Istanbul entschieden, da mein primärer Fokus nicht auf dem akademischen Inhalt
des Auslandssemesters lag sondern mehr auf dem kulturellen Austausch. Dementsprechend habe
ich versucht den widrigen Corona-Umständen zu Trotz möglichst viel zu sehen und zu erleben.

Büykada, Fahrradtour auf
der größten Insel vor Istanbul
Foto: Maximilian Erdrich


Falls Du Dich selber für ein Auslandssemester in Istanbul interessierst und Fragen hast bezüglich
der Organisation oder meinen Erfahrungen, kannst Du Dich gerne per Mail an mich wenden!

Erdrich.max(at)icloud.com

Schreibe einen Kommentar