Göteborg – Studierendenalltag in Schweden

Photo by Firmbee.com/Unsplash

Skandinavien ist nicht nur wegen des hervorragenden Einrichtungsstils und der atemberaubenden Natur sehenswert, sondern auch aufgrund der fachlichen Möglichkeiten. Die University of Gothenburg zählt zu einer der beliebtesten Universitäten in Schweden. Einblicke in den schwedischen Studierendenalltag bekommt ihr in diesem Blog.

Universität

Bildung hat in Schweden einen hohen Stellenwert. Die Universitäten sind hier gerade im technischen Bereich meist besser und moderner ausgestattet als deutsche Hochschulen. Götebürg empfiehlt sich für Studierende der Biotechnologie, Bachelor/Master, mit einem umfangreichen Angebot englischsprachiger Kurse in den Bereichen Biologie und Molekularbiologie.

Studienaufbau

Das schwedische Studienjahr wird in zwei Hälften aufgeteilt. Das Herbstsemester (Hösttermin) findet von Ende August bis Mitte Januar statt und das Frühlingssemester (Vårtermin), welches  nahtlos daran anschließt, startet im Januar und endet im Juni. Dazwischen gibt es Weihnachts- sowie Osterferien. Häufig werden Kurse en bloc gehalten, sodass ein Modul nach fünf Wochen mit einer Klausur endet und dann ein neues Thema beginnt.

Einige Unis planen in den Semesterferien Sommerkurse ein, sogenannte Summer Schools, die meist im August beginnen. 

In Schweden wird viel Wert auf die selbständige Erarbeitung von fachlichen Inhalten gelegt. Das erfordert eine bestimmte Disziplin. Gruppenarbeiten sind ebenso sehr beliebt, um Inhalte gemeinsam zu erarbeiten, inhaltlich zu diskutieren und zu festigen. Sehr gute Englischkenntnisse sind für ein Studium in Göteborg essenziell. Fachliteratur findet sich reichlich auf Englisch und unterrichtet wird mehrheitlich auf Englisch, vor allem im Master. Insgesamt kommt ihr mit Englisch auch im Alltag gut zurecht. Da die Schweden über gute Englischkenntnisse verfügen, wird hier in zügigem Tempo unterrichtet.

Studierendenvereinigungen

Die Meinungen gehen auseinander, für die einen eine Pflicht, für andere eher eine Freiwilligkeit – sich einer Studentkår anzuschließen. Studentkars sind studentische Vereinigungen, wie unsere Fachschaften oder der ASTA. Die Biotechnolog*innen finden an der Universität Göteborg Aufnahme in der Göta Studentkår. Die Gruppe für alle Studierenden und Doktoranden der Geistes- und Sozialwissenschaften einschließlich der Pädagogik, Naturwissenschaften und der Informatik. Die Gebühren für eine Mitgliedschaft in einer Nation liegen bei 50 bis 350 SEK (etwa 5 bis 36 Euro) pro Semester. Als Mitglied bieten sich zahlreiche Vorteile. Die Studentenschaften unterstützen euch bei der Wohnungssuche, der Organisation des Studiums und dabei sich am Studienort zu orientieren. Mitglieder erhalten viele Ermäßigungen und erhalten ein Angebot sozialer Aktivitäten, organisiert von der Göta Studentkar. Wer sich bei ihnen engagiert, kann Stipendien bekommen oder in dem Haus der Nation wohnen.

Zusätzlich gibt es für ausländische Studenten das ESN – Erasmus Students Network. Die ESN organisiert an vielen Hochschulen in Europa Veranstaltungen zum Kennenlernen, hilft dabei sich am Campus zu orientieren und bietet Freizeitaktivitäten an. Highlights sind immer wieder die ESN Trips (z.B. ein Ausflug nach Swedish Lapland).

Schreibe einen Kommentar